- Teichiussa
- Teichiussa,Teichoiessa, Teichious [-'uːs], in der griechischen Literatur und durch eine beschriftete archaische Sitzstatue, die an der alten Prozessionsstraße zwischen Milet und Didyma gefunden wurde (London, Britisches Museum), bezeugte karische Stadt, deren Überreste nach vergeblichen Forschungen (1956 ff.) 1984 anscheinend 15 km östlich von Didyma auf der kleinen Halbinsel Saplɪadasɪ entdeckt und seitdem teilweise freigelegt wurden. Die befestigte Siedlung mit Stadttor erlebte ihre Blüte im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Nahebei auf einer kleinen Landzunge wurde eine minoisch beeinflusste Vorgängersiedlung aus der Bronzezeit entdeckt, auf die die Tradition der Keramik von Teichiussa zurückgeht. Um Teichiussa wurden Fundamente wohl von Gutshöfen (Adelssitzen) sowie Reste von ursprünglich bis 5 m hohen archaischen karischen Grabbauten aus Bruchstein entdeckt. Sie hatten auf hohem Sockel ein Stufendach, eine Grundfläche bis 100 m2, besaßen mehrere Grabkammern, ferner Treppen, Korridore und Entwässerungssysteme. Mit diesem karischen Typus ist der Vorläufer des Mausoleums von Halikarnassos nachgewiesen.
Universal-Lexikon. 2012.